LITERARISCHE BEITRÄGE VON: 
Gerd ADLOFF, Iosif ALYGIZAKIS, 
Carmen-Francesca BANCIU, Detlev BLOCK, Thomas BÖHME, Volker BRAUN, 
Matthias BÜNEMANN, Bela CHEKURISHVILI, Max DRUSHININ, Edit ENGELMANN, 
Maria Ioanna FAKITSA, Wolfgang FEHSE, Frederike FREI, Christoph GEISER, 
Ralf GNOSA, Ulrich GRASNICK, Harald GRÖHLER, Kerstin GROEPER, Alexander 
GÜNTHER, Renate GUTZMER, Dirk Uwe HANSEN, Patrick & Kevin 
HATTENBERG, Wolfgang HEYDER, Rolf HOCHHUTH, Patricia HOLLAND MORITZ, 
Norbert HUMMELT, Bernd KEBELMANN, Melitta KESSARIS, Slavica KLIMKOWSKY, 
Günter KUNERT, Gregor KUNZ, Tamara LABAS, Thomas LUTHARDT, Salean A. 
MAIWALD, Steffen MARCINIAK, Christoph MECKEL, Peter NUSSER, Kostas 
PAPANASTASIOU, Björn PETROV, Jürgen POLINSKE, Heidi RAMLOW, Bertram 
REINECKE, Renate RESCHKE, Anselm RETZLAFF, Günther ROSE, Boris SCHAPIRO,
 Rolf SCHILLING, Edeltraud SCHÖNFELDT, Michael SPEIER, Dennis STEPHAN, 
Erika TAPPE, Hans-Christian TAPPE, Thanasis TRIANTAFYLLOU, Gerburg 
TSEKOURAS, Charlotte UECKERT, Martin A. VÖLKER, Peter VÖLKER, Jana 
WALTHER, Wenhung WANG, Achim WANNICKE, Peter WEBER, Joachim WERNEBURG.  
 
Stimmen über das Buch
„Eine
 einzigartig vielfältige Auseinandersetzung zeitgenössischer 
Schriftstellerinnen und Schriftsteller mit Aspekten der griechischen 
Mythologie dar und baut damit eine künstlerische Brücke zwischen der 
Antike und der Moderne.“
– Vorsprung Online
 
 
"Entführung
 in die Antike - Neue Geschichten um griechische Mythen" ist ein Buch, 
das ich sehr gern gelesen habe - jeden einzelnen der 62 Beiträge - 
Geschichten über Götter, Titanen, Nymphen, Epheben, aber auch über 
Menschen, mythologische, wie zeitgenössische Ereignisse. Wunderbare 
Gedichte von Rolf Hochhuth und Ulrich Grasnick, Kurzprosa von Günter 
Kunert, humorvolle Geschichten von Harald Gröhler und Martin A. Völker. 
In einer fesselnden lyrischen Sprache gelang Carmen-Francesca Banciu 
eine detaillierte und faszinierende Todesbeschreibung der schönen 
Klytaimnestra.
Besonders hervorheben möchte ich Kapitel 7 und darin 
Slavica Klimkowskys Geschichte über die schöne Nereide Thetis, Mutter 
von Achilleus. Die Autorin schlägt einen weiten Bogen, umfasst dabei 
eine lange Zeitspanne und verbindet gekonnt und in einer poetischen 
Sprache mythologische, zeitlose und zeitaktuelle Themen. Tamara Labas' 
Gedicht und Geschichte über Hyas, aber auch der lyrische Text von Boris 
Schapiro waren faszinierend. Alle Beiträge im Kapitel 7 haben mich auf 
eine besondere Art und Weise berührt, einige habe ich mit großem 
Vergnügen mehrmals gelesen.
Mit ihrem wütenden Poseidon hat Edit 
Engelmann bewiesen, dass sie eine begnadete Geschichtenerzählerin ist. 
Auch Dramaturgie und Spannung in Heidi Ramlows Kurzgeschichte über Nyx 
und Ker waren großartig.
Die Gedichte über Windgötter von Steffen Marciniak gaben eine perfekte Einführung in jedes neue Kapitel.
Meine
 kurze Rezension kann dem Buch bei weitem nicht gerecht werden, ich kann
 nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen und fünf großartige Sterne
 vergeben.
 – Amazon Rezension 
 
Steffen
 Marciniak hat in der Anthologie „Entführung in die Antike“ viele 
interessante Texte und Gedichte zusammengetragen, die sich zu erlesen 
lohnen. Nur zufällig bin ich auf die Sammlung aufmerksam geworden und 
habe mich an dieses Buch herangetraut, eine Lesereise besonderer Art. 
Das ausführliche Glossar war mir - dem Laien - eine wertvolle Ergänzung. Auf
 guten 400 Seiten geht es im weitesten Sinne um die antike Götterwelt, 
von den Autoren ganz unterschiedlich ausgestaltet, eine facettenreiche, 
interessante Sammlung, die mir gut gefallen hat. Die mir bereits 
bekannten Autoren Jana Walther und Björn Petrov verankern ihre Erzählung
 in der Antike, fügen sich in einen wunderbaren filigranen Sprachfluss 
und lassen den Leser in eine andere Welt entschwinden, ankommen im 
Labyrinth des Minotauros oder gemeinsam mit Hylas in einen magischen 
Teich stürzen, einem Wassergeist ausgeliefert - wunderschön ausgestaltet
 und intensiv erzählt. Bei Dennis Stephan wird die Hauptperson, ein 
bestialischer Mörder, von seinen Furien gehetzt und heimgesucht – 
ungewohnt düster - sehr gelungen. Auch der Humor kommt nicht zu 
kurz, besonders gelungen fand ich hier die Erzählung von Edit Engelmann 
über ihren wütenden Poseidon, den die Umweltverschmutzung seiner Meere 
so in Rage bringt, dass er zu drastischen Mitteln greifen muss – 
herrlich erzählt. „Entführung in die Antike“ - ein wertiges Buch,
 in dem sich für jeden Leser – auch für Mythologie-Unkundige – etwas 
finden lässt. Insgesamt ein wirklich bereicherndes Leseerlebnis für 
alle, die gerne einmal in die Antike schauen, neue Autoren kennenlernen 
und sich von ihnen entführen lassen möchten.
  – Jamamashid
 
 
Ich
 habe mir das Buch „ Entführung in die Antike“,  Neue Geschichten um 
griechische Mythen, PalmArtPress, gegönnt und nun Mühe, von der 
fesselnden, fantasievollen Prosa und Lyrik wieder aufzutauchen in meinen
 Alltag. Mir gefallen viele Geschichten. Immer wieder jedoch lese ich 
„Thetis machtlos“,  die Erzählung der Autorin Slavica Klimkowsky, in der
 sie uns -auch sprachlich wie in einer Wellenwoge -  durch das 
Meeres-Leben der liebreizenden Nymphe Thetis führt.
„Türkisfarbenes 
Meer umflutete meinen Körper und warmer Wellenschaum streichelte mich 
bei jedem flüchtigen Auftauchen.“  Ach, ja!
Ein charmanter 
Gesichtspunkt der Autorin auch, dass sie sich Thetis sorgen lässt über 
aufkommende Langeweile als Preis ihrer Unsterblichkeit. 
  – Monika Heintze
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen