Steffen Marciniak
![]() | |
Taufbild, Steffen rechts auf dem Arm seines Vaters, dahinter die Mutter; links Tante und Onkel Marlis und Heinz Marciniak mit seinem Vetter Frank |
![]() |
Steffen mit seinem Onkel, dem Schauspieler Gert Gütschow |
Gleich nach dem Abitur galt es in seinem Heimatland, der DDR, einen Wehrdienst abzuleisten. Nach einer grausamen Grundausbildung hatte er ein wenig Glück, den Rest der Zeit wenigstens waffenlos als Sanitäter eingesetzt zu werden.
Zum Studium kam Steffen Marciniak nach Berlin. Nach einer kurzen Zeit Ökonomie studierte er dann Kulturwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin. Jahrelang arbeitete er als Buchhändler und später und bis heute als Buch-Antiquar.
![]() |
In Ghana, Kumasi, bei einem Stammeskönig |
Seine Leidenschaft gilt neben dem Schreiben dem Reisen. Seit dem Ende der DDR verging kaum ein Jahr, in dem er nicht unterwegs war, es verschlug ihn bereits auf alle Kontinente, bis selbst auf die Osterinsel.
![]() |
Auf der Osterinsel |
In ungefähr 90 Länder ist er bislang gereist. 2010-11, auf einer einjährigen Weltreise, reifte endlich auch der Entschluß, nicht länger nur zu schreiben, sondern mit seinen Werken an die Öffentlichkeit zu gehen. In dieser Zeit begann das Schreiben an den Ephebischen Novellen, nachdem vorher begonnene Romane nicht zum Ende kamen.
![]() |
Gartenlesung aus Phaethon |
Drei Bände mit Gedichten und Dichtungen sind erschienen, im
Anthea Verlag Berlin: ÄolsHarfenKlänge (2018) und ErzEngelGesänge (2019); und im Verlag der 9 Reiche: Prinzenverstecke (2023).
Als Herausgeber einer großen Anthologie trat er mit Entführung in die Antike (2019) an, dass bei PalmArtPress Berlin publiziert wurde. 65 Autoren aus persönlicher Bekanntschaft sind darin enthalten, darunter Günter Kunert, Rolf Hochhuth, Christoph Meckel, Volker Braun, Christoph Geiser, Frederike Frei, Norbert Hummelt, Ulrich Grasnick.
Seit 2021 ist er Herausgeber der Lyrik Edition NEUN im Verlag der 9 Reiche, der sich aus seinem Antiquariat der 9 Reiche heraus entwickelte.
Literarische Beiträge befinden sich in ungefähr 50 Anthologien und literarischen Zeitschriften, Texte wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
Steffen Marciniak arbeitet auch als Lektor und Moderator, leitete oder leitet Veranstaltungen bei der Karlshorster Abendgesellschaft, dem Wilmersdorfer Lesesalon der Künstlerkolonie Berlin, beim Salon im Lessinghaus im Nikolaiviertel Berlin und beim Teltower Salon.
![]() |
Griechisch-Deutsches Literaturfestival auf Kreta, mit Gründerin Edit Engelmann |
2019 initiierte er die Schaffung des Hanns-Meinke-Preises für junge Lyrik und ist seither dessen Kurator für den Verlag der 9 Reiche und die weiteren Preisstifter, seit 2023 mit dem Verein "Lyrik lebt e.V.". S.M. ist
Mitglied des Schriftstellerverbands, des Autorenkreises Plesse, Pirckheimer, der Paul-Ernst-Gesellschaft und der Klaus-Mann-initiative Berlin.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen